
- Studium der Humanmedizin und Psychologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen
- Approbation als Arzt
- Approbation als Psychologischer Psychotherapeut
- Ausbildung zum Facharzt für Neurologie und zum Nervenarzt (Facharzt für Neurologie und Psychiatrie) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, der Technischen Universität München und der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Chefarzt der Klinik für Akutneurologie, Stroke Unit, Neurologische Intensivmedizin und klinische Neurophysiologie, ab 2020 Klinik für Akutneurologie I, Campus Bad Neustadt der Rhön-Klinikum-AG (2016 – 2020)
- Leiter der Abteilung für klinische Neuropsychologie, Campus Bad Neustadt der Rhön-Klinikum-AG (2016 – 2020)
- Chefarzt der Klinik für Neurologie und der Klinik für Neurorehabilitation, ab 2004 Klinik für Neurologie, Bezirkskrankenhaus Bayreuth (2001 – 2016)
- Apl. Professur Universität Essen (2000), Universität Erlangen (2005)
- Oberarzt Neurologische Klinik der Universität Essen
- Assistenzarzt/Oberarzt Neurologische Klinik der Technischen-Universität München
- Assistenzarzt Neurologische Klinik der Universität Erlangen
- Simon Fraser University, Department of Psychology, Brain and Behaviour Laboratory (Prof. H. Weinberg), Vancouver, B.C., Canada
- National Institutes of Health (NIH), National Institute of Neurological Disorders and Stroke (NINDS), Human Motor Control Section (Prof. M. Hallet), Bethesda, USA
- Medizin
– Neurologie (1984, BLÄK)
– Fachkunde Röntgendiagnostik incl. Computertomographie (2007, BLÄK)
– Neuroradiologie des Gebietes (2009, BLÄK)
– Nervenheilkunde (1988, BLÄK)
– Spezielle Neurologische Intensivmedizin (1998, ÄKN)
– Klinische Geriatrie (Neurologie) (2001, ÄKN)
– Spezielle Schmerztherapie (2003, BLÄK)
– Fachgebundene genetische Beratung (2012, BLÄK) - Psychologie
– Psychologischer Psychotherapeut
– Klinischer Neuropsychologe (GNP)
– Fachpsychologe für Rehabilitation (BdP)
– Biofeedback-Therapeut (DGS;DGBfb)
- EEG – Zertifikat (DGKN)
- EMG – Zertifikat (DGKN)
- EP – Zertifikat (DGKN)
- Ultraschall – Zertifikat (DGKN)
- Epileptologie – Zertifikat (DGfE)
- Biofeedback – Zertifikat (DGBfb)
- Fachgebundene genetische Beratung (BLÄK)
- Kognitive Neurologie (DGN)
- Fortbildungszertifikat Kopf- und Gesichtsschmerz (DMGK)
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
- Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG)
- Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN)
- Deutsche Gesellschaft für Epileptologie (DGfE)
- Deutsche Schmerzgesellschaft (DGSS)
- Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS)
- Deutsche Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und -forschung (DGPSF)
- Deutsche Gesellschaft für Biofeedback (DGBfb)
- Regionalbeauftragter der Deutschen Migräne- und Kopfschmerz-Gesellschaft
- Mitglied des ärztlichen Beirates der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, LV Bayern
- Mitglied des ärztlichen Beirates des Bundesverbandes der Clusterkopfschmerz-Selbsthilfe-Gruppen (CSG)
- Ehrenmitgliedschaft des Bundesverbands der Clusterkopfschmerz-Selbsthilfe-Gruppen (CSG)
- Präsident Deutscher Schmerzkongress 2017 (DMKG, Berufung 10/2015)
- Leitlinienkonsensusgruppe der DGN (Schädel-Hirn-Trauma, Schleudertrauma)
- Konsensusgruppe der DMKG (Kopfschmerz-Begutachtung)
- Mitglied im Leitungsstab des Fachbeirats des German Medical Awards
- Mitglied des Lenkungsausschusses des TRANSIT-Schlaganfall-Telenetzes
- Mitglied der DGN-Komission „Digitale Neurologie und Telemedizin“
- Mitglied des Prüfungsausschusses im Gebiet „Neurologie“ der Bayerischen Landesärztekammer
- Wolffram-Kopfschmerz-Preis (1993) der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft: Prospektive Analyse posttraumatischer Kopfschmerzen nach HWS-Beschleunigungsverletzung
- Neuroorthopädie-Preis (1994): Neue diagnostische und klinische Aspekte der HWS-Distorsion
- Ehrenurkunde der Cervical Spine Research Society, European Section (1997)
- The MSEEG Award „Muscle Spasm and Pain“ (1997-1998) der Muscle Spasm European Expert Group
- Innovations-Preis (2013) (UCB): Telehealth im Smarthome – Teletherapie von Sprachstörungen bei Parkinson-Patienten
- German Medical Award für Neurologie (2019)
KONTAKT
- Preuschwitzerstraße 71, 95445 Bayreuth
- 01511 0597263
- kontakt@keidel-neurologie.com